Herzlich Willkommen
im
Klimapark Meldorf

Begleite Meldorf auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Über das Projekt

Das Klimaforum im Februar 2019 mit dem Diplom-Metereologen Dr. Meeno Schrader als Referenten gilt als Geburtsstunde für die Idee, einen Klimapark anzulegen. Der Anlass war, über die CO²-Kompensation dieser Veranstaltung, an der rund 400 Interessierte teilnahmen, nachzudenken.

Daraus entstand der Plan durch Baumpflanzungen vor Ort einen Ausgleich zu schaffen.

Eine geeignete zentrumsnahe Brachfläche (ca. 2 Hektar groß), direkt an unseren Friedhof angrenzend und neben einer Streuobstwiese, stand hierfür in unserer Stadt zur Verfügung.

Die Streuobstwiese wurde in den vergangenen Jahren unter Federführung des Vereins „Agenda 21 für Meldorf“ und verschiedener Naturschutzverbände angelegt.

Am 25.04.2019 erfolgte mit der Pflanzung einer Flatterulme (Baum des Jahres 2019) der Startschuss für das Projekt „Meldorfer Klimapark“.

Klicke auf den Plan, um ihn größer zu sehen!

Zwischen Friedhof, Bahngleisen und Sprung über die Bahn entsteht am Kirchsteig der „Meldorfer Klimapark“. Hier haben Bürger*innen, Vereine und Betriebe die Gelegenheit, durch Baumpflanzungen, ihre persönliche Klimabilanz zu verbessern.

Als zentrumsnahes Erholungsgebiet für die Meldorfer Bevölkerung und den Touristen in Meldorf bietet der Park durch eine abwechslungsreiche Gestaltung an, dort auch ein wenig länger zu verweilen und die Ruhe zu genießen.

Mit dem Projekt werden Anstrengungen der Stadt unterstützt, Meldorf in absehbarer Zeit zu einer klimaneutralen Kommune zu entwickeln.

gepflanzte Bäume
0
Geschätzt haben die gepflanzten Bäume

CO2 kompensiert (Durchschnittswert)!
Jeder neue Baum lässt den Zähler schneller laufen. Mit einer Baumspende tust Du etwas Gutes für unseren Planeten!

Die Projektbetreuung liegt beim Verein

Die Umsetzung des Projektes erfordert ein breites Bündnis an Unterstützern. Neben dem Verein „region:meldorf aktiv e.V.“ als Ideengeber, dem Amt Mitteldithmarschen mit der notwendigen Verwaltungsunterstützung und der Stadt Meldorf, die mit ihrem Bauhof die Umsetzung in der Hand hat, gibt es eine Reihe anderer Projektpartner:

  • Die Friedhofsverwaltung, die zeitgleich eine naturnahe Umgestaltung der Friedhofsanlage plant und sich mit einer Wegeverbindung an unser Projekt angebunden hat (Klimabrücke).
  • Der Wasserverband, der die Gewässergestaltung plant und umsetzt.
  • Firmen, die Transport und Aufstellung der beiden riesigen Sieltore gesponsert haben.

Aber insbesondere wird unser Klimapark durch die vielen Baumspenden unserer Bürger und Bürgerinnen mit Leben erfüllt. Zweimal im Jahr werden die ca. 2,5 m bis 3 m hohen Bäume durch unseren Bauhof gepflanzt.

Der Stadt Meldorf danken wir für die Übernahme eines Teils der Kosten der Nachpflanzungen. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiter*innen des Bauhofes, die sich so liebevoll auch um die Pflege des Klimaparks kümmern.

Spende jetzt DEINEN persönlichen Baum ...

Im Klimapark gibt es viel Ruhe!

Daher gibt es auch nicht viel Neues – aber ab und zu schon:

Und es geht doch weiter!

Dies ist eine der besten Meldungen, die es derzeit über den Klimapark gibt: es können wieder Bäume gespendet werden, da der Klimapark erweitert wird. Ist

Weiterlesen »

@Meister Adebar

Der Klimapark hat Zuwachs bekommen. An alle Störche, die in der nächsten Saison noch ein Zimmer suchen: Anflug frei im Klimapark Meldorf – bitte weitersagen

Weiterlesen »

Kontakte Klimapark Meldorf

Sprich uns gerne an!

 

• region:meldorf aktiv e.V.

Ansprechpartner

Horst-Walter Roth, 1. Vorsitzender
Telefon +49 (0) 48 32  38 94
 

• Bauhof der Stadt Meldorf

Ansprechpartnerin

Maike Prieß, stellvertretende Leitung , Fachbereich Grünflächen, Umwelt und Natur
Telefon +49 (0) 48 32  97 87 93